Hauptinhalt
Topinformationen
Kontakt:
Janet Lusmöller
Doktorandin Chemiedidaktik
Universität Osnabrück
Institut für Chemie neuer Materialien
Barbarastraße 7
49076 Osnabrück
Tel: (0541) 969 2465
Nachhaltige Flächennutzung - Landnutzungswandel
Experimentier- und Bewertungskompetenz stärken im außerschulischen Lernort
Im Rahmen des Lehr-Lern-Labors GreenLab_OS bieten wir Settings zum Thema Nachhaltige Flächennutzung - Landnutzungswandel für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II an.
Gern führen wir das Angebot in unseren Laboren an der Universität Osnabrück durch. Wir bieten aber auch eine mobile Variante an, mit der wir Sie und Ihre Lerngruppe an Ihrer Schule besuchen.
Beide Angebote sind selbstverständlich kostenlos. Die Materialien für den Labortag werden von uns bereitgestellt.
Die Dauer des Schülerlabors ist grundsätzlich auf 5-6 Schulstunden ausgelegt.
Inhalte des Schülerlabors
Fläche ist eine begrenzte Ressource, welche auf verschiedene Arten und zu unterschiedlichen Zwecken vom Menschen genutzt werden kann. Durch das globale stetige Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft ergeben sich teils weitläufige Veränderungen in der globalen Flächennutzung. Auch die fortschreitende Veränderung des Klimas spielt hierfür eine wichtige Rolle. Folge dessen ist häufig die Intensivierung der Landnutzung, welche nicht selten mit gravierenden ökologischen Auswirkungen einhergeht.
Im Rahmen des Schülerlabors setzen sich die Schüler*innen aktiv mithilfe von Experimenten am Beispiel der Region Naturpark Dümmer (Dümmer See, Niedersachsen) mit den bestehenden Herausforderung sowie den Chancen und Risiken einer sich verändernden Landnutzung auseinander. Sie untersuchen Gewässerproben und betrachten dabei unter anderen den Einfluss von Mooren auf den Phosphatkreislauf. Zudem befassen sie sich mit Klimafunktionen des Ökosystems Boden sowie den Folgen von Versiegelung, Trockenheit und intensiver Landwirtschaft. Des Weiteren erarbeiten sie in mehreren Teilversuchen den Kohlenstoffkreislauf und bewerten den Einfluss des Menschen auf diesen. Es werden Maßnahmen gegen Nährstoffbelastungen vorgestellt, welche im Anschluss verglichen werden können. Abschließend befassen sich die Schüler*innen im Rahmen einer Bewertungsstation mit der Frage, ob nachhaltige Landwirtschaft gelingen kann. Zum Ende des Thementages werden gemeinsam mögliche Handlungsstrategien entwickelt und im Kontext der planetaren Leitplanken diskutiert.