Fach Chemie


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

 

Nan_OS - Das Schülerlabor zur Nanochemie

Dauer: bis zu 6 Schulstunden

Jahrgänge: 12. - 13.

Durchführung mit Tablets und Druckversion möglich.

 

Nanochemie - Eine Wissenschaft der Zukunft

Die Nanochemie hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsfelder und ihres transformativen Potenzials stark an Bedeutung gewonnen. Diese Relevanz wurde im Jahr 2022 durch die Kultusministerkonferenz anerkannt, als das Themenfeld in die allgemeinen Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife aufgenommen wurde. In der Folge integrierten verschiedene Bundesländer die Nanochemie in ihre Kerncurricula, darunter Niedersachsen, wo der Themenbereich seit dem Schuljahr 2023/2024 fester Bestandteil des Chemieunterrichts in der gymnasialen Oberstufe ist.

Nanochemie befasst sich mit der Synthese, den Eigenschaften und der Anwendung von Materialien, die Strukturen im Nanometerbereich (1–100 nm) aufweisen. Diese Dimension zeichnet sich durch ein außergewöhnliches Verhältnis von Oberfläche zu Volumen und das Auftreten quantenmechanischer Effekte aus. Solche Phänomene führen dazu, dass Nanopartikel Eigenschaften besitzen, die deutlich von denen ihrer makroskopischen Gegenstücke abweichen.

Ein prägendes Merkmal der Nanochemie ist die kontrollierte Synthese von Nanopartikeln. Hierbei unterscheidet man zwischen Bottom-up-Ansätzen, bei denen Partikel durch den Aufbau aus Atomen oder Molekülen entstehen, und Top-down-Methoden, bei denen größere Strukturen auf nanoskalige Dimensionen reduziert werden.

Die besonderen Eigenschaften von Nanopartikeln, wie ihre optische Fluoreszenz, hohe Reaktivität und geringe thermische Stabilität, eröffnen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.

Trotz dieser Potenziale birgt die Nutzung von Nanopartikeln auch Risiken. Ihre geringe Größe erlaubt es ihnen, biologische Barrieren zu überwinden, wodurch gesundheitliche und ökologische Bedenken aufkommen. Diese Ambivalenz macht die Nanochemie zu einem idealen Themenfeld für die schulische Bildung.

Das Schülerlabor Nan_OS

Das Schülerlabor Nan_OS wurde entwickelt, um Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe praxisnahe Einblicke in die Nanochemie zu ermöglichen. Als Teil des GreenLab_OS der Universität Osnabrück vereint es fachwissenschaftliche Tiefe mit didaktischer Reduktion und orientiert sich an den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in Niedersachsen.

Ziele des Schülerlabors

  • Vermittlung grundlegender Konzepte der Nanochemie
  • Förderung der Experimentier- und Bewertungskompetenz
  • Sensibilisierung für die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte der Nanotechnologie

Inhalt

Das Setting umfasst verschiedene interaktive Stationen, an denen die Schülerinnen und Schüler eigenständig experimentieren und lernen können:

  1. Was sind Nanopartikel und wie werden sie hergestellt?

  2. Abwasserreinigung durch Nanopartikel

  3. Wie funktioniert ein QLED-Fernseher?

  4. UV-Schutz durch Nanopartikel

  5. Nano in der Natur – Der Gecko-Effekt

  6. Nanopartikel – Chance oder Risiko?

 

Anmeldung

Zur Anmeldung sowie zu weiteren Informationen über die Schüler*labore des GreenLab_OS finden Sie hier

Bildquelle: Becker, D., Kreienhop, N., Otte, L. & Beeken, M. (2024). Nano im Klassenzimmer – Innovative Experimente zum Themenfeld Nanochemie in der Oberstufe und das Schülerlabor-Setting Nan_OS. CHEMKON. doi.org/10.1002/ckon.202400005